Umwelt

Geschichte der Bergbahnen Klosters Davos

  • 1931 Bau der 1. Sektion der Standseilbahn Davos Dorf - Höhenweg
  • 1932 Bau der 2. Sektion Höhenweg - Weissfluhjoch mit dem Restaurant auf dem Weissfluhjoch.
    ca. 61'000 Fahrgäste wurden bereits transportiert. Die Kapazität beträgt 350 Personen pro Stunde.
  • 1936 Markante Frequenzsteigerung auf ca. 235'000 Personen im Jahr.
  • 1937 Verdoppelung der Transportkapazität bei der Standseilbahn von 350 auf 700 Pers./h.
  • 1942/43 Bau des Eidgenössischen Institutes für Schnee- und Lawinenforschung auf dem Weissfluhjoch
  • 1955 Eröffnung der Luftseilbahn Weissfluhjoch - Weissfluhgipfel
  • 1961 Betriebseröffnung der Luftseilbahn Parsennhütte - Weissfluhjoch
  • 1967 Gründung der Sportbahnen Pischa AG, welche als Tochter geführt wird.
  • 1972 Einweihung der neuen Talstation in Davos Dorf
  • 1982 Betriebseröffnung der Verbindungsluftseilbahn Joch-Express
  • 1987 Eröffnung der Gondelbahn Schifer - Weissfluhjoch in zwei Sektionen mit einer Transportkapazität von je 1'700 Pers./h
  • 1994 In Zusammenarbeit mit der Gotschnabahn wird eine der ersten Beschneiungsanlage der Region gebaut. Im selben Jahr wird das Zutrittssystem auf ein berührungsloses Handsfree-System umgestellt.
  • 1996 Eröffnung der Mountainbike Downhillstrecke Weissfluhjoch - Klosters. Die 14 km lange Strecke verzeichnet im ersten Jahr rund 500 Biker!
  • 1998 Eröffnung einer zweiten MTB-Downhillstrecke vom Weissfluhjoch in die Parsennhütte. Total werden in diesem Sommer rund 1'200 Biker transportiert!
  • 2002 Die 1. Sektion der Parsennbahn wird umfassend erneuert. Dadurch erhöht sich die Kapazität ins Parsenngebiet auf 2'200 Pers./h. Wegen des hohen Tempos der Bahn wird sie auch Alpen-Ferrari genannt.
  • 2006 Fertigstellung des Speichersees Totalp. Mit einem Fassungsvermögen von knapp 100'000 m³ ist er das Herzstück der Beschneiungsanlage im Parsenngebiet.

Bahnanlagen [Bearbeiten]

Folgende Bahnanlagen sind im Parsenngebiet zu finden (vorerst ohne Lifte):

Anlagenname Strecke Typ Baujahr und Erneuerung Kapazität pro Fahrzeug Hersteller
Parsennbahn (1. Sektion) Davos Dorf - Höhenweg Standseilbahn (1931) 2002 (170) 200 Garaventa
Parsennbahn (2. Sektion) Höhenweg - Weissfluhjoch 1932 170
Gipfelbahn Weissfluhjoch - Weissfluhgipfel Luftseilbahn
Pendelbahn
1955 60
Parsennhüttenbahn Weissfluhjoch - Parsennhütte 1961 80
Jochexpress Weissfluhjoch - Totalpsee 1982 60
Hauptertällibahn (ausser Betrieb) Strelapass - Haupter Tälli 1982 30 Küpfer
Gotschnabahn (1. Sektion) Klosters Platz - Gotschnaboden 1950 125 Von Roll
Gotschnabahn (2. Sektion) Gotschnaboden - Gotschnagrat 1950 100
Schiferbahn (1. Sektion) Schifer - Obersäss Luftseilbahn
Gondelbahn
 ???? 6  ????
Schiferbahn (1. Sektion) Obersäss - Weissfluhjoch  ???? 6

Höhenlage: 810 - 2.844 m
Pistenkilometer: 310 km (118 km schwer, 132 km mittel, 28 km leicht).
Liftanlagen: 53, davon 15 Gondelbahnen, 9 Sessel- und 29 Schlepplifte)
Charakteristik: Davos/Klosters ist Skifahrern weltweit ein Begriff. Eine riesige Skiregion mit Allem was ein Skifahrer sich nur wünschen kann: gepflegte Pisten, freien Hängen, Tiefschnee- Firn- und Sonnenhänge oberhalb der Baumgrenze oder geschützte Waldabfahrten! Bei Parsenn/Gotschna, Jakobshorn, Rinerhorn oder Pischa fällt die Entscheidung wo man beginnen soll nicht leicht - aber dafür haben Sie ja Ihren erfahrenen SportScheck Skisafari-Führer!
Highlights: Bei so vielen Möglichkeiten entscheidet hier der persönliche individuelle Geschmack! Am bekanntesten aber dürfte die "Parsenn", bzw. die Abfahrt vom Weissfluhgipfel (2.844m) nach Küblis (810m) sein – ca. 13 Kilometer Länge und über 2.000 Meter Höhendifferenz!

Datenschutzerklärung
Kostenlose Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!